Corporate Design trifft Raumgestaltung – Wie Markenidentität erlebbar wird

1. Farbwelt und Typografie als Wiedererkennungseffekt
Die Farben und Schriftarten Ihres Unternehmens sind zentrale Bestandteile Ihrer Identität. Auf dem Messestand sollten diese Elemente gezielt, aber nicht überladen eingesetzt werden.
Tipp:
Nutzen Sie Ihre Primärfarben als Leitmotiv im Standdesign – z. B. bei Möbeln, Wandflächen oder Akzenten. Achten Sie auch bei Beschilderung und Text-Elementen auf eine einheitliche Typografie.
2. Formensprache und Materialien auf die Marke abstimmen
Ob klare Linien oder organische Formen, Metall oder Holz – Materialien und Formen erzählen viel über ein Unternehmen.
Sie sollten zur Markenpersönlichkeit passen: modern, nachhaltig, technisch, handwerklich oder verspielt?
Tipp:
Arbeiten Sie mit Designern oder Messebauern zusammen, um Ihre Markenwerte visuell in Raumstrukturen zu übersetzen – etwa durch spezielle Möbel, architektonische Elemente oder Bodenbeläge.
3. Beleuchtung: Stimmung schaffen, Akzente setzen
Licht ist ein oft unterschätzter Markenbotschafter. Es beeinflusst die Wahrnehmung, lenkt die Aufmerksamkeit und trägt zur Atmosphäre bei.
Tipp:
Verwenden Sie Licht gezielt, um zentrale Bereiche oder Produkte hervorzuheben. Warmes Licht wirkt einladend, kühles Licht kann Modernität betonen – je nach Markenaussage.
4. Markenbotschaft durch Erlebnisinszenierung
Ein Messestand sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch eine Geschichte erzählen.
Wie fühlt sich Ihre Marke an? Was macht sie besonders?
Tipp:
Setzen Sie interaktive Elemente, Live-Präsentationen oder sensorische Reize (z. B. Duft, Klang) ein, um ein stimmiges Markenerlebnis zu schaffen, das alle Sinne anspricht.
5. Kleidung & Kommunikation: Einheitliches Gesamtbild
Auch das Standpersonal ist Teil des Markenauftritts. Kleidung, Auftreten und Wortwahl sollten mit dem Gesamtbild harmonieren.
Tipp:
Statten Sie Ihr Team mit CI-konformer Kleidung aus und schulen Sie es im Hinblick auf die gewünschte Markenwirkung – freundlich, kompetent, innovativ oder persönlich?
Fazit: Markenidentität zum Anfassen
Ein Messestand ist Ihre Marke im Raum – sichtbar, erlebbar, erinnerbar.
Wer Corporate Design nicht nur anwendet, sondern in die Raumgestaltung überträgt, hebt sich ab und schafft Vertrauen.
Mit einem konsequenten Auftritt bleibt Ihr Unternehmen nicht nur im Kopf – sondern auch im Herzen der Besucher.
Weitere Blogbeiträge

Employer Branding auf Events – So begeistern Sie geziehlt potenzielle Talente
In Zeiten des Fachkräftemangels wird die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter zur strategischen Aufgabe. Events und Messen bieten eine ideale Bühne, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Doch worauf kommt es wirklich an? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Employer Branding gezielt auf Veranstaltungen einsetzen, um Talente nachhaltig zu beeindrucken.

Der Mensch im Fokus: Warum Personal auf Messen den Unterschied macht
Messeauftritte leben nicht nur von eindrucksvollen Ständen oder interaktiven Technologien – entscheidend ist, wer vor Ort die Besucher empfängt. Gut geschultes, motiviertes und sympathisches Standpersonal kann über Erfolg oder Misserfolg einer Messe entscheiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Menschen die stärkste Messe-Ressource sind und wie Sie Ihr Team optimal einsetzen.

Wirkungsvolle Messekommunikation: So bleiben Sie im Gedächtnis
Ein erfolgreicher Messeauftritt lebt nicht nur vom Standdesign oder den gezeigten Produkten – entscheidend ist, wie Sie kommunizieren. Was sagen Sie? Wie sagen Sie es? Und was bleibt hängen? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Botschaften auf den Punkt bringen und Besucher nachhaltig beeindrucken.